Plutos Zeichenwechsel vom Steinbock in den Wassermann

Die Geschichte wiederholt sich, sagt man. Dies geschieht oft, wenn ein sogenannter Generationenplanet einen Zeichenwechsel durchläuft. Pluto, der Langsamläufer, wechselt am 24. März 2023 ins Tierkreiszeichen Wassermann. Für einen Sonnenumlauf benötigt Pluto im Durchschnitt 247 Jahre. Der letzte Zeichenwechsel vom Steinbock in den Wassermann passierte anno 1776.

Die Wassermann-Energien stehen für Freiheit, Unabhängigkeit, Neuordnung, Zukunft, gestärktes Bewusstsein, vernetztes Denken, aber auch Aufstand und Rebellion sowie Austausch unter Gleichgesinnten.
Plutos Energie steht für Macht / Ohnmacht, Kontrolle und Gewalt, aber auch geistige Weisheit und Weitsicht.

Ich habe eine ganz kurze Zusammenstellung der Ereignisse rund ums Jahr 1776 aus dem Internet zusammengestellt. Parallelen zur heutigen Zeit sind durchaus gegeben.
Geschehnisse unter der Energie dieses Langsamläufers dürfen gut und gerne plus und minus ca. 10 Jahre angesehen werden, denn diese Zeiträume des Wechsels sind markante Entwicklungen. Solche bauen sich über längere Zeit auf, verändern und manifestieren sich, teils unter Kriegen, Aufständen und Rebellionen.
Im Wissen, dass Sie sich bewusst sind, dass uns die Planeten ihre Energien zur Verfügung stellen und wir etwas daraus machen (müssen), hoffe ich, Ihnen mit dieser kleinen Zusammenstellung ein paar Denkanstösse zu positivem Handeln geben zu können. Unsere Eigenverantwortung wird wichtiger denn je.

Schweiz in der 2.Hälfte des 18. Jahrhunderts
Die Stärkung der Staatsgewalt nach dem französischen Vorbild des Absolutismus brachte in den verschiedenen Orten der Schweiz drei Verfassungstypen hervor, die aristokratische Formen und Gottesgnadentum mit den republikanischen Traditionen vereinten:
In den Städteorten Bern, Solothurn, Freiburg und Luzern das Patriziat, das Regiment weniger alteingesessener Geschlechter;
Die Zunftaristokratie in Zürich, Basel und Schaffhausen; sie begrenzte die Oligarchie der alteingesessenen Geschlechter durch den Einfluss der Zünfte;
in den Landsgemeinde-Orten schliesslich entwickelte sich ebenfalls eine gemeinsame Aristokratie des alten Landadels und der durch den Solddienst zu Reichtum und Adelsprädikaten gekommenen Familien.
Die absolutistischen Tendenzen in der Herrschaftsausübung bewirkten im 18. Jahrhundert eine ganze Reihe von Aufständen in den betroffenen Untertanengebieten, die jedoch bis 1798 allesamt mit äusserster Härte niedergeschlagen wurden.
Trotz europaweiter Empörung wurde am 13. Juni 1782 in Glarus die Dienstmagd Anna Göldi nach dem letzten Hexenprozess Europas hingerichtet.
Die zeitgenössischen Dichter und Gelehrten liessen durch ihre Verteidigung der bestehenden oder eingebildeten schweizerischen Eigenarten zum ersten Mal ein Schweizer Nationalbewusstsein entstehen. 1761/62 manifestierten sich diese patriotischen und aufklärerischen Strömungen in der Gründung der Helvetischen Gesellschaft, die sich für Freiheit, Toleranz, die Überwindung der Standesunterschiede und die patriotische Verbundenheit der Eidgenossen einsetzte.

Amerikanische Revolution
Ziel der Revolution war die Abschaffung der Ungerechtigkeiten durch Großbritannien und später die Erlangung der Unabhängigkeit der 13 Kolonien. Gründe für den Krieg waren ungerechte Zölle und Besteuerungen der Kolonisten, der Auslöser war die Boston Tea Party 1773.
Der Widerstand gegen die britische Kolonialpolitik führte 1775 zum Unabhängigkeitskrieg, in dessen Gefolge sich 13 britische Kolonien für unabhängig erklärten, sich von ihrem Mutterland, dem Königreich Grossbritannien, lossagten und sich im Anschluss den Vereinigten Staaten von Amerika anschlossen.

Frankreich
Ludwig XVI besteigt er nach dem Tod seines Vaters 1774 den Thron. Wie seine Vorgänger regiert er das Land „absolutistisch“. Das bedeutet, er hält sich für allmächtig und den Stellvertreter Gottes auf Erden. Seine Entscheidungen sind Gesetz und dürfen von niemandem angezweifelt werden. Bis 1789 geht das gut. Doch als Frankreich, verursacht durch den aufwendigen Lebensstil des Königshauses und die verlustreichen Kriege, pleite ist, spielt das Volk nicht mehr mit. Es kommt zur Revolution. Der König verliert an Macht und versucht zu fliehen. Sein Fluchtversuch jedoch scheitert. Nach dem Sturm auf seine Residenz, die Tuilerien, wird Ludwig XVI. von den Revolutionären abgesetzt und zum Tode verurteilt. Am 21. Januar 1793 wird Ludwig XVI. hingerichtet. Er war der letzte König des ancien régime.

Deutschland
Im Erscheinungsjahr 1774 von Goethes Jugendroman „Die Leiden des jungen Werther“ befand sich die deutsche Gesellschaft bereits in einem Wandel. Erstmalig wird es den Bürgern ermöglicht, sich selbst in den Staat einzugliedern. 1774 ist eine Entwicklung erkennbar, die es den Bürgern ermöglichte, sich mehr und mehr vom Staat zu emanzipieren und ihre Individualität auszuleben.

Kunst
In der Zeit um den Pluto-Zeichenwechsel begann der Klassizismus. Er bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum zwischen 1770 und 1840. Der Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokoko ab.

Quelle: Internet / Wikipedia